Nachhaltig, dezentral und bürgernah: Verbraucher*innen elektrischer Energie schließen sich zusammen und produzieren ihren eigenen Strom. Werden Energiegemeinschaften zum Schlüsselelement einer klimafreundlichen Energieversorgung und wie kann es den neuen „Prosumern“ gelingen, ihre Stromrechnungen spürbar zu senken? Die Regierung in Rom geht heute davon aus, dass in den kommenden Jahren in Italien 15.000 bis 20.000 Energiegemeinschaften entstehen werden.
Aber wie gründet man eine Energiegemeinschaft? Welche konkreten Vorteile gibt es, wie sehen die technischen Voraussetzungen aus und was ist eigentlich ein „kollektiver Eigenverbrauch“? All diese Fragen werden in unserem Webinar thematisiert.
Beginn: Do, 09.03.2023 16:00
Ende: Di, 28.02.2023 17:30
Ort: Zoom
Sprache: zweisprachig
Ötzi Team
0471 060 860
info@oetzi-sev.it
www.oetzi-sev.it
Wissen zu den Energiegemeinschaften zu teilen
Interessierte
𝐀𝐧𝐦𝐞𝐥𝐝𝐮𝐧𝐠 innerhalb 06.03.2023 über E-Mail (info@oetzi-sev.it) oder Telefon (0471 060 860)
Die Initiative wird von der Autonomen Provinz Bozen und vom Ministerium für Arbeit und Sozialpolitik unterstützt.