It
MENU

Sonntag, 14.03.2021

In 50 Dörfern aktiv!

Was wir für heuer planen... ein Überblick für neue Partner, Ortsgruppen und Ehrenamtliche. Und alle Links um mitzumachen!

Laufend finden neue Vereine den Weg in unser Netzwerk. Mit diesem News-Beitrag möchten wir neue Partner*innen, aber auch Ortsgruppen und Ehrenamtliche, informieren, was wir für heuer planen:

  1. Ein Zusammenspiel mit 50 Bibliotheken
  2. Das Buch „Für ein nachhaltiges Südtirol – was kann ich tun?“
  3. Geführte Dialogkreise zu den 17 Zielen
  4. Unser Netzwerk-Blog auf Salto

Ein Zusammenspiel mit 50 Bibliotheken

Wir möchten die 17 Nachhaltigkeitsziele in Südtirol bekanntmachen und zu ihrer Umsetzung beitragen. Um das zu erreichen, werden 50 Bibliotheken zwischen Mai und Oktober zwei dieser Ziele mit einem Medientisch präsentieren, an diesen Orten: Abtei, Aldein, Auer, Bozen-Haslach, Bozen-Rentsch, Bruneck, Eppan, Feldthurns, Glurns, Innichen, Jenesien, Kaltern, Kastelruth, Klausen, Laas, Lana, Mals, Mauls, Martell, Meran, Montan, Neumarkt, Olang, Partschins, Platt, Prad, Ritten, Sand in Taufers, Sarntal, Sterzing, St. Ulrich, Terlan, Terenten, Tiers, Toblach, Truden, Schenna, Schlanders, Sexten, St. Felix , St. Johann, St. Walburg, St. Valentin, Taufers im Münstertal, Tirol, Vahrn, Villnöss, Völs am Schlern, Welschnofen und Wiesen. Ein großer Dank den Bibliothekar*innen, dem Bibliotheksverband und den Bildungsausschüssen, die das ermöglichen und begleiten!

Auf diesem Link könnt ihr sehen, welche Ziele in welcher Bibliothek ausgestellt sind!

Wir als Netzwerk tragen in dreifacher Weise zu dieser Aktion bei:

a) Während der Wanderausstellung liegt in der Bibliothek der Ordner „Für ein nachhaltiges Südtirol – was kann ich tun?“ auf. Dort bieten unsere Netzwerkpartner*innen zu den 17 Zielen ganz konkrete Ideen und Vorschläge, um als Einzelne aktiv zu werden. Wer sich durch den Ordner blättert, lernt die vielen Mitglieder unseres Netzwerks kennen und kann die Vorschläge mit deren Hilfe umsetzen. So zeigen wir unsere Vielfalt und kommen vom Reden ins Tun.

b) Neben diesem Ordner mit den Ideen aus dem Netzwerk liegt in der Bibliothek die IDEEN-BOX, wo jede*r auf vorgefertigten Kärtchen eigene Vorschläge für ein nachhaltiges Südtirol deponieren kann. Die besten Ideen werden wir versuchen, in Pilotprojekten umzusetzen.

c) In fast allen dieser Bibliotheken organisieren wir ein musikalisches Kreisgespräch. Bei diesem Gespräch, das mit 6-8 Musikstücken umrahmt wird, überlegen wir gemeinsam, was wir in unserem Umfeld konkret verändern könnten. Unsere Netzwerkpartner, inklusive Ortsgruppen und Ehrenamtliche, können diese Abende mitgestalten. Meldet euch bitte auf diesem Link für die Abende eurer Wahl an. Beworben werden diese Gespräche auf unserem Event-Kalender, auf Looking4bz.it, in den Bibliotheken und in den Gemeindeblättern, damit die Dorfgemeinschaft und umliegende Dörfer sich anschließen können. Die Gespräche enden mit einem konkreten Vorschlag, wie wir weiter aktiv werden können.Das Buch „Für ein nachhaltiges Südtirol – was kann ich tun?“

Warum schreiben wir gemeinsam dieses Buch? Nur wenn wir kleine, konkrete und machbare Beispiele geben für ein nachhaltiges Südtirol, werden die 17 Ziele verstanden und umgesetzt. Wir als Netzwerkpartner*innen werden auf diese Weise greifbar. Wir wollen aufmerksam machen auf die Bedeutung der Agenda 2030, die 17 Ziele, für Südtirol. Das geht am besten, wenn wir sie ganz konkret auf unsere Umgebung und unseren Alltag herunterbrechen. Auf diesem Link findet ihr eine Kurzbeschreibung und die Vorlagen für diese Beiträge, bitte füllt sie in Deutsch und auf Seite 2 in Italienisch aus. Bis Mitte April könnt ihr Ideen einreichen, per Email an info@future.bz.it .

Geführte Dialogkreise zu den 17 Zielen

Als zusätzliches Angebot bieten Jutta Wieser und Federico Mozzi, voraussichtlich ab Mai, zu jedem der 17 Ziele einen zweisprachigen Dialogkreis in Bozen mit maximal 15 Teilnehmenden an. Auf diesem Link findet ihr eine Kurzbeschreibung, und hier könnt ihr euch eintragen. Sobald die Daten bestätigt sind, erhalten jene, die sich eingetragen haben, ein Mail für die definitive Anmeldung.

Unser Netzwerk-Blog auf Salto

Unseren Blog SOS Future findet ihr auf diesem Link. Dort erscheint alle zwei Wochen ein neuer Beitrag, den ihr gerne teilen und kommentieren könnt. So werden wir auch außerhalb unserer Webseite sichtbar!

Für Rückfragen steht Judith Hafner unter Tel 340 370 3575 oder info@future.bz.it zur Verfügung.

News

Mo, 22.05.2023

Sexueller Missbrauch: Mit einer Petition das Schweigen brechen

Eine von unserem Netzwerk mitgetragene Petition will als Folge des Buches „Wir brechen das Schweigen“ aufrütteln, enttabuisieren, sensibilisieren und politisch Verantwortliche zum Handeln auffordern.

Di, 07.03.2023

Ausrichtung auf Partnerschaften: Südtirols Netzwerk für Nachhaltigkeit ändert den Namen

Sechs engagierte Frauen bilden das Kernteam des Netzwerks für Nachhaltigkeit, nun mit neuem Namen La Rete Das Netzwek La Rëi, dessen Plattform future.bz.it 140 Südtiroler Partner-Organisationen und 16 Unterstützer-Betriebe rund um die Agenda 2030 verbindet. Im dritten Jahr seines Bestehens richtet sich das Netzwerk neu aus. Warum?

Do, 24.02.2022

Ein März voller Möglichkeiten

Manchmal scheint sich wenig zu bewegen in Richtung Nachhaltigkeit. Dann wieder – wie jetzt im März - öffnen sich fast zeitgleich mehrere Türen in neue Räume des Wandels. Auf dem Event-Kalender finden sich Angebote, die raus aus der Blase der Nachhaltigkeit und rein in neue Verbindungen führen. Hier ein paar Kostproben.

Do, 16.12.2021

zehnteilige Podcast-Serie "Climate-Facts"

Wer kompetentes und gut verständliches Input zu klimarelevanten Themen sucht, wird die Podcast-Serie "Climate Facts" auf Salto zu schätzen wissen!

Events

Impressum|Datenschutz|Cookies

Die Initiative wird von der Autonomen Provinz Bozen und vom Ministerium für Arbeit und Sozialpolitik unterstützt.

Alle Globalen Ziele

Filter

Wir verwenden Cookies zur Optimierung unsere Leistungen. Durch die weitere Nutzung dieser Webseite stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Weitere Infos