Montag, 08.05.2023
Eine von unserem Netzwerk mitgetragene Petition will als Folge des Buches „Wir brechen das Schweigen“ aufrütteln, enttabuisieren, sensibilisieren und politisch Verantwortliche zum Handeln auffordern.
Eine von unserem Netzwerk mitgetragene Petition will als Folge des Buches „Wir brechen das Schweigen“ aufrütteln, enttabuisieren, sensibilisieren und politisch Verantwortliche zum Handeln auffordern. Wir laden euch ein, sie hierzu unterschreiben.
Sexueller Missbrauch und sexuelle Übergriffe sind weit häufiger als wir vermuten. Im Herbst 2022 ist im Raetia Verlag das Buch „Wir brechen das Schweigen“ von Psychotherapeutin Veronika Oberbichler und Projekt-Initiator und Fotograf Georg Lembergh erschienen: Betroffene sprechen mutig über persönliche Erfahrungen des Missbrauchs und über Phasen der Aufarbeitung, um dem bisher oft verdrängten Thema Konturen zu geben. Der Schmerz der Interviewten und ihre Befreiung kommen in den Schwarzweißbildern von Georg Lembergh verstärkend zum Ausdruck.
Bei den Teilnehmenden der Buchvorstellungen und unseren Partner-Organisationen war der Wunsch groß, etwas zu tun und die Bevölkerung aufzurütteln. Eine Petition soll jetzt politisch Verantwortliche motivieren, eine unabhängige und weisungsfreie Ombudsstelle für Fragen des sexuellen Missbrauchs einzurichten (kann man das so sagen?), eine wissenschaftliche Kommission zur Untersuchung und Aufarbeitung von sexuellem Missbrauch einzusetzen. Die Ombudsstelle soll außerdem Sensibilisierungsarbeit leisten und andere Maßnahmen vorantreiben.
Die Petition ist an die gesamte Bevölkerung, an professionell Tätige und an Gruppen und Vereine gerichtet. Alle Menschen sind aufgerufen, bis 15. Juni 2023 unter www.change.org zu unterschreiben: https://chng.it/ZSqmPvtY
Unser Netzwerk trägt die Petition an die Öffentlichkeit und lädt Vereinigungen, Organisationen, Privatpersonen, Betroffene und Fachleute zum Unterzeichnen der Petition ein. Organisationen, die die Petition in Umlauf bringen, werden sie am 18. Mai um 10.30 Uhr im Garten des Hotel Mondschein in Bozen auf einer Pressekonferenz formell unterzeichnen. Bis dahin ist es für weitere Vereine möglich, sich bei info@future.bz.it zu melden, um sich dieser Gruppe anzuschließen und bei der Pressekonferenz aktiv präsent zu sein mit einem Satz zu ihrem Beitrag.
Folgende Organisationen tragen die Petition explizit mit und werden sie verbreiten:
Arbeitsgemeinschaft der Jugenddienste AGJD, AVS Alpenverein Südtirol, Caritas Diözese Bozen-Brixen, Coopbund Alto Adige Südtirol, Cooperativa/Genossenschaft SAVERA, De Pace Fidei, Familienberatungsstelle Lilith, Frauenarchiv-Archivio storico delle donne, Frauenmuseum Meran-Museo delle Donne Merano, Katholischer Familienverband Südtirol KFS, Katholische Frauenbewegung KFB, Katholische Jungschar Südtirols KJS, Katholische Männerbewegung KMB, Katholischer Verband der Werktätigen KVW, Kernteam La Rete Das Netzwerk La Rëi, Kolping Südtirol, La Strada–der Weg Germolio-Sonnenschein, Netzwerk Eltern-Kind-Zentren Südtirols, Südtiroler Bäuerinnenorganisation SBO, Südtirols katholische Jugend SKJ, Teatro Cristallo, Tiatro, Unione Societá Sportive Altoatesine USSA, Verband der Sportvereine Südtirols VSS, Verein für Kinderspielplätze und Erholung VKE
Willst du etwas für die Welt tun und weißt nicht wie?
…Wir treffen uns zu einer Absprache der nächsten…
Südtirol will bis 2040 klimaneutral werden. Bis Mitte…
Die Initiative wird von der Autonomen Provinz Bozen und vom Ministerium für Arbeit und Sozialpolitik unterstützt.