Dienstag, 03.08.2021
OpenSpace Veranstaltung in der Cusanusakademie Brixen 24.7.2021
Auf die Einladung zum Netzwerktreffen am 24.7.2021 haben ein gutes Drittel der 100 Mitgliedsorganisationen geantwortet und damit ein Zeichen gesetzt, dass sich gegenseitig besser kennen lernen und austauschen wichtig, ja notwendig ist, um ein starkes Netzwerk von Organisationen und Menschen zu bilden. Aus diesem Grund war die Methode des OpenSpace, begleitet von Katharina Erlacher und Monica Margoni gewählt worden. Ein Netzwerk kann gut wachsen, wenn die TeilnehmerInnen die konkrete Möglichkeit haben in Verbindungen zu treten und Kontakte zu knüpfen. An einem ganzen Tag gab es für jede und jeden Gelegenheit, sich und seine Ideen und Impulse einzubringen. 18 Themen wurden vorgeschlagen besprochen, vertieft und daraus Folgerungen gezogen. So wurde beim Thema wie geht’s weiter mit dem Netzwerk vorgeschlagen Unterkreise zu bilden, je nach unterschiedlichen Tätigkeiten und Interessen. Die Gruppe die als Thema „Mehr Gewicht der Wissenschaft“ gewählt hatte, diskutierte darüber wie Politik einen positiven Einfluss haben kann damit beim Nachhaltigkeitsthema die Wissenschaftlichen Erkenntnisse stärker zum Tragen kommen können. Die Gruppe Öffentliches Grün überlegte welche wichtige Funktion vor allem Gemeinschaftsgärten konkret haben können. Die Gruppe „Leben mit weniger Plastik“ überlegte viele Möglichkeiten um darüber in Südtirol zu sensibilisieren. Wie kommt man von der Resignation zum Handeln? Durch stärkeres Vertrauen, war eine wichtige Erkenntnis. Die Frage ob man oft durch mehr Hausverstand und weniger Wirtschaftsdenken im Bereich Verkehrspolitik mehr erreichen könnte, damit beschäftigten sich einige von uns. Thema war auch die Entwicklungszusammenarbeit die stark im Wandel ist. Hier will eine Gruppe innerhalb des Netzwerks die Organisationen in Südtirol einladen, sich mehrmals zu treffen um zu wo der Wandel hinführen kann. Wie kann man durch kleine Aktionen die Politik zur Veränderung animieren? Welche Rolle und Aufgabe kann Kunst haben, wenn es um Nachhaltige Projekte geht? Mehr Mitgestaltung im öffentlichen Raum garantieren, wie geht das? Viele spannende Fragen zu denen es einen intensiven Austausch gab, die auch für Einzelne und Organisationen Impulse und Inspiration brachte. Dieser ehrliche Dialog füllte den Tag und brachte für alle die Erkenntnis, dass es noch mehrere solcher Treffen braucht um eine nachhaltige Entwicklung in Südtirol erfolgreich voranzutreiben.
Wir aus dem Kernteam des Netzwerks treffen uns mit…
Der Meraner Umweltverein stellt seine Tätigkeiten des…
Missbrauch
Wo beginnt Missbrauch eigentlich? Und…
#ANOINo!NICHTmitUns!
Reading/Lesung aus "Ferite a…
Lebensmittelkooperativen, Food Coops, Gruppi…
Die Initiative wird von der Autonomen Provinz Bozen und vom Ministerium für Arbeit und Sozialpolitik unterstützt.