Mittwoch, 22.04.2020
Zu Beginn dieses Jahres bot das Netzwerk mit Unterstützung vom Amt für Kabinettsangelegenheiten der Autonomen Provinz Bozen eine Fortbildung über die Ziele für Nachhaltige Entwicklung – kurz SDGs - an. Eingeladen dazu waren alle Mitgliederorganisationen des Netzwerks und Interessierte, gestaltet wurden die beiden Workshops (einer in Deutsch, einer in Italienisch) von Tanya Deporta, Beraterin im Terra Institute. Das Interesse war groß und so konnten ca. 30 Organisationen an den zwei Workshops teilnehmen.
Mittels innovativer und interaktiver Formate gepaart mit regelmäßigem Austausch entdeckten die TeilnehmerInnen den Entstehungsprozess und die enorme Bedeutung der Ziele für Nachhaltige Entwicklung, was genau hinter jedem einzelnen Ziel steckt, welche Verbindungen und Zielkonflikte es zwischen den 17 Zielen und ihren 169 Unterzielen gibt und warum sie nur unter ganzheitlicher Betrachtung ihr gesamtes Potential entfalten.
Die TeilnehmerInnen waren auch persönlich gefragt, eine Verbindung zu dem SDG zu suchen, das sie am meisten berührt. Letztlich sollten die TeilnehmerInnen auch eine Verbindung ihrer Organisation mit den SDGs herstellen und so erkennen, welchen Beitrag sie bereits mit ihrer Tätigkeit leisten.
Zwischendrin stellte Klaus Egger, Nachhaltigkeitsreferent der Autonomen Provinz Bozen, als Gastreferent in einem Kurzimpuls die ambitionierte Strategie zu den Zielen für Nachhaltige Entwicklung des Landes Südtirol vor und gab Einblick zu nächsten konkreten Schritten.
Das Ziel der Fortbildungen, die SDGs grundlegend kennenzulernen und gemeinsam zu erarbeiten, wer in welcher Form bereits einen Beitrag zur Erreichung der Ziele leistet wurde auf jeden Fall erfolgreich erreicht.
Veranstaltung „Landwirtschaft & Gastronomie. A…
Die Initiative wird von der Autonomen Provinz Bozen und vom Ministerium für Arbeit und Sozialpolitik unterstützt.