It
MENU

Mittwoch, 19.08.2020

Südtirols Netzwerk für Nachhaltigkeit stellt sich vor

Erste Pressekonferenz unseres Netzwerks

Am 19. August 2020 präsentierte sich erstmals in Bozen Südtirols Netzwerk für Nachhaltigkeit. Es bietet Vereinen, Verbänden, Organisationen und Gruppen die Möglichkeit, sich für eine zukunftsfähige Veränderung in Südtirol - im Sinne der 17 nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen - stark zu machen. Bei der Pressekonferenz wurde das Online-Portal www.future.bz.it gelauncht, das Interessierte kostenfrei einlädt, sich als Partner*innen einzubringen.

Gegründet wurde das Netzwerk durch den Zusammenschluss mehrerer Organisationen, die seit Jahrzehnten zu den Bereich Bewusstseinsbildung und Globales Lernen in Südtirol aktiv sind, darunter Associazione Beppe e Rossana Mantovan, Blufink, Caritas Dienststelle Globale Verantwortung, Costa Family Foundation, Forum 2050, Friedenszentrum - Centro Pace, Gemeinwohlökonomie Südtirol, Kolping Jugend, Kolping Südtirol, Pro Nepal, Terra Institute, OEW-Organisation für Eine solidarische Welt, Operation Daywork, Oxfam Italia, Sozialgenossenschaft Spirit, Sozialgenossenschaft Studio comune, Südtiroler Ärzte für die Welt, Südtiroler Weltläden, Tiatro , We World - GVC Onlus und Young Caritas. Die Koordination des Netzwerks wird durch einen Beitrag des Amtes für Außenbeziehungen und Ehrenamt der Autonomen Provinz Bozen finanziert.

Die Basis der Vernetzung bilden die 17 Ziele der Vereinten Nationen für eine nachhaltige Entwicklung. Sie fordern und fördern bis 2030 konkrete Schritte für eine lebenswerte, globale Zukunft für alle. Würde und Menschenrechte, Umwelt- und Klimaschutz sowie vertretbares Wirtschaften sind dabei nur einige inhaltliche Bereiche des Südtiroler Zusammenschlusses.

Koordinatorin Judith Hafner betont: “Corona hat uns gezeigt, wie schnell sich Spielräume einengen lassen. Das gilt auch für die nachhaltigen Entwicklungsziele: Noch können wir die Weichen für ein lebenswertes Morgen stellen. Doch dafür müssen wir jetzt unsere Kompetenzen bündeln.“ Das Südtiroler Netzwerk der Nachhaltigkeit ziele genau darauf ab: Es schafft eine Plattform, die es allen Engagierten ermöglicht, ihre Kräfte zu bündeln. Mit sechs Musikalischen Abenden Anfang September – die im Kalender der Webseite sichtbar sind – beginnt diese Zusammenarbeit.

Auf www.future.bz.it können kleine und große Vereine, Verbände, Organisationen und Gruppen sich als Partner*innen und eigene Aktionen als Evens registrieren. Im gemeinsamen Eventkalender scheinen die eingetragenen Aktionen auf und eine interaktive Südtirolkarte zeigt, wer sich wo für welche Ziele engagiert. Ganz nach dem Motto: Jede*r kann dazu beitragen, diese Welt lebenswerter, gerechter und nachhaltiger zu gestalten.

News

Mo, 22.05.2023

Sexueller Missbrauch: Mit einer Petition das Schweigen brechen

Eine von unserem Netzwerk mitgetragene Petition will als Folge des Buches „Wir brechen das Schweigen“ aufrütteln, enttabuisieren, sensibilisieren und politisch Verantwortliche zum Handeln auffordern.

Di, 07.03.2023

Ausrichtung auf Partnerschaften: Südtirols Netzwerk für Nachhaltigkeit ändert den Namen

Sechs engagierte Frauen bilden das Kernteam des Netzwerks für Nachhaltigkeit, nun mit neuem Namen La Rete Das Netzwek La Rëi, dessen Plattform future.bz.it 140 Südtiroler Partner-Organisationen und 16 Unterstützer-Betriebe rund um die Agenda 2030 verbindet. Im dritten Jahr seines Bestehens richtet sich das Netzwerk neu aus. Warum?

Do, 24.02.2022

Ein März voller Möglichkeiten

Manchmal scheint sich wenig zu bewegen in Richtung Nachhaltigkeit. Dann wieder – wie jetzt im März - öffnen sich fast zeitgleich mehrere Türen in neue Räume des Wandels. Auf dem Event-Kalender finden sich Angebote, die raus aus der Blase der Nachhaltigkeit und rein in neue Verbindungen führen. Hier ein paar Kostproben.

Do, 16.12.2021

zehnteilige Podcast-Serie "Climate-Facts"

Wer kompetentes und gut verständliches Input zu klimarelevanten Themen sucht, wird die Podcast-Serie "Climate Facts" auf Salto zu schätzen wissen!

Events

Impressum|Datenschutz|Cookies

Die Initiative wird von der Autonomen Provinz Bozen und vom Ministerium für Arbeit und Sozialpolitik unterstützt.

Alle Globalen Ziele

Filter

Wir verwenden Cookies zur Optimierung unsere Leistungen. Durch die weitere Nutzung dieser Webseite stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Weitere Infos