It
MENU

Dienstag, 11.10.2022

Mehr Partnerschaft für Nachhaltigkeit

Zwei Millionen Organisationen befassen sich weltweit mit Nachhaltigkeit. Auch aus dem Südtiroler Kontext ist das Thema nicht mehr wegzudenken. Doch es wird oft in entkoppelten, in sich geschlossenen Kreisen behandelt. Welche Schritte brauchen wir für mehr Verbindung und eine gemeinsame Ausrichtung?

Zwei Millionen Organisationen befassen sich weltweit mit Nachhaltigkeit. Auch aus dem Südtiroler Kontext ist das Thema nicht mehr wegzudenken. Doch es wird oft in entkoppelten, in sich geschlossenen Kreisen behandelt. Welche Schritte brauchen wir für mehr Verbindung und eine gemeinsame Ausrichtung? Diese Frage stellte sich Südtirols Netzwerk für Nachhaltigkeit, in Zusammenarbeit mit dem Friedenszentrum, in einem Kreisgespräch mit Klaus Egger, dem Sonderbeauftragten für Nachhaltigkeit der Südtiroler Landesverwaltung, unterstützt von Jutta Wieser und Benno Kapelari als erfahrene Dialogbegleiter.
Statt einer klassischen Debatte, trafen sich am 6. Oktober dreißig Partner*innen von Südtirols Netzwerk für Nachhaltigkeit in der Stadtbibliothek in Bozen zu einem Gespräch der anderen Art. In der Haltung des gemeinsamen Erkundens wurde jede Stimme im Raum gehört. An welchen Schwellen stehen wir beim Ziel Nr 17 der SDGs der Vereinten Nationen: den Partnerschaften zur Erreichung der Ziele?
„Im Theater brauchen wir, mehr noch als die eigene Kunstfertigkeit, die Fähigkeit einander zuzuhören und einander Raum zu geben“, meinte Eva Kuen von PERFAS, Performing Artists South Tyrol, seit kurzem ebenfalls Netzwerkpartner. Erst dadurch entstehe Bewegung und Kreativität. Vielfalt und den Blick aufeinander brauche es auch auf der Bühne der Nachhaltigkeit.
Matteo Graiff, Geschäftsführer des Südtiroler Jugendrings, ergänzte das Zuhören mit dem sich-zurücknehmen für die gemeinsame Sache. Nachhaltigkeit sei inzwischen sichtbar genug. Nun gelte es, das eigene zurückzustellen und in den Dienst der Zukunft zu stellen.
Dafür brauche es eine starke, gemeinsame, klar formulierte Vision, die Johannes Engl als Vertreter von Gemeinwohlökonomie und Zukunftspakt noch nicht erkennen kann. Ebenso wichtig seien neue Formate wie der Dialog, der Open Space, das World Café oder der Fishbowl. Studio Comune, FacilitaLab und die Sozialgenossenschaft Blufink bringen sie bereits in Umlauf, beispielsweise beim heurigen Urban Play Agenda 2030 oder dem nächsten Ideensalon am 22. Oktober in Meran.
Die Dialogbegleiter selbst ließen die Kraft der Gefühle mit einfließen. „Nur Menschen, denen es gut geht, können gut wirksam sein“, betonte Benno Kapelari. Den bewussten Umgang mit der eigenen Angst brachte Jutta Wieser zur Sprache: „Nicht ohne oder trotz der Angst, sondern nur mit ihr als Wegweiser können wir nachhaltig werden.“
Noch bewegen wir uns stark in schmerzhaft patriarchalen und stark vom Intellekt geprägten Macht-Strukturen, betonten einige Frauen im Raum. Dem entgegenwirken möchten mehrere Veranstaltungen im Eventkalender auf future.bz.it: die Tagung „Ausbeutung ohne Grenzen“, der Frauenmarsch, die Vortragsreihe „Colonialismo – il passato ancora presente“ und die Berlin Change Days in Schlanders. Dort werden die Inner Development Goals ins Bewusstsein geholt. Die Bedeutung dieser inneren Nachhaltigkeitsziele betonten Brigitta Villaronga von BASIS und Mariano Paris vom Klimakreis Feldthurns.
Die Beiträge des Abends griffen ineinander wie im Tanz. Inmitten des Raumes stand der leere Stuhl für unbequeme Wahrheiten, der immer wieder von den Teilnehmenden besetzt wurde. Damit war eine der wichtigsten Kräfte beim Gespräch dabei: der Mut, Spannungsfelder wertschätzend mit ins Boot zu holen, auf dem Weg zu authentischer Nachhaltigkeit.

News

Mo, 22.05.2023

Sexueller Missbrauch: Mit einer Petition das Schweigen brechen

Eine von unserem Netzwerk mitgetragene Petition will als Folge des Buches „Wir brechen das Schweigen“ aufrütteln, enttabuisieren, sensibilisieren und politisch Verantwortliche zum Handeln auffordern.

Di, 07.03.2023

Ausrichtung auf Partnerschaften: Südtirols Netzwerk für Nachhaltigkeit ändert den Namen

Sechs engagierte Frauen bilden das Kernteam des Netzwerks für Nachhaltigkeit, nun mit neuem Namen La Rete Das Netzwek La Rëi, dessen Plattform future.bz.it 140 Südtiroler Partner-Organisationen und 16 Unterstützer-Betriebe rund um die Agenda 2030 verbindet. Im dritten Jahr seines Bestehens richtet sich das Netzwerk neu aus. Warum?

Do, 24.02.2022

Ein März voller Möglichkeiten

Manchmal scheint sich wenig zu bewegen in Richtung Nachhaltigkeit. Dann wieder – wie jetzt im März - öffnen sich fast zeitgleich mehrere Türen in neue Räume des Wandels. Auf dem Event-Kalender finden sich Angebote, die raus aus der Blase der Nachhaltigkeit und rein in neue Verbindungen führen. Hier ein paar Kostproben.

Do, 16.12.2021

zehnteilige Podcast-Serie "Climate-Facts"

Wer kompetentes und gut verständliches Input zu klimarelevanten Themen sucht, wird die Podcast-Serie "Climate Facts" auf Salto zu schätzen wissen!

Events

Impressum|Datenschutz|Cookies

Die Initiative wird von der Autonomen Provinz Bozen und vom Ministerium für Arbeit und Sozialpolitik unterstützt.

Alle Globalen Ziele

Filter

Wir verwenden Cookies zur Optimierung unsere Leistungen. Durch die weitere Nutzung dieser Webseite stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Weitere Infos